Wettbewerbsbeitrag Kindergarten St. Georgen – Bruneck

Der Baukörper des neuen Kindergartens vervollständigt unter städtebaulichen Gesichtspunkten die Zone mit Grundschule, Turnhalle und altem Kindergarten nach Süden hin und schafft somit den Abschluss zu den angrenzenden Wohn- und Landwirtschafts-gebäuden. Das Volumen des Baukörpers steht in einem ausgewogenen Verhältnis zur unmittelbar angrenzenden Turnhalle, sowie zur Grundschule, auch die naheliegenden Landwirtschaftsgebäude weisen teilweise ein ähnliches ...
Verpflockung der Materialseilbahn zum Neubau der Edelrauthütte auf 2.545m

Diesen Sommer ist es soweit, die neue Edelrauthütte wird gebaut. Für den Bau der Hütte soll eine Materialseilbahn errichtet werden, die Verpflockung der Seilbahnständer übernimmt das Vermessungsteam um Geom. Gerhard Stauder. An einem Tag werden die vier Ständer der Materialseilbahn verpflockt, die auf 3km Länge einen Höhenunterschied von 600hm überwindet.
Kompetente Handwerker für energieeffizientes Bauen

Erfolgreicher Abschluss des ersten Passivhaus-Handwerkerkurses beim LVH in Bozen Das Passivhaus ist ein konsequent weiterentwickeltes Niedrigenergiehaus. Es zeichnet sich durch besonders hohe Behaglichkeit bei sehr niedrigem Energieverbrauch aus. Die Heizkosten sind äußerst gering – hohe Energiepreise machen Passivhaus-Bewohnern nichts aus. Der Heizwärmebedarf liegt im Passivhaus unter 15 kWh/(m²a). Das entspricht nicht mehr als etwa 1,5 ...
Passivhaus Handwerkerkurs Bozen 2015
Vortrag beim Passivhaus Handwerkerkurs in Neustift. Kompetente Handwerker für energieeffizientes Bauen Das Passivhaus ist ein konsequent weiterentwickeltes Niedrigenergiehaus. Es zeichnet sich durch besonders hohe Behaglichkeit bei sehr niedrigem Energieverbrauch aus. Die Heizkosten sind nur äußerst gering – hohe Energiepreise machen Passivhaus-Bewohnern nichts aus. Der Heizwärmebedarf liegt im Passivhaus unter 15 kWh/(m²a). Das entspricht nicht mehr ...
Passivhausplaner – Kurs Neustift 2013 – 2014
Im Rahmen der Passivhausplaner – Kurse 2013 und 2014 in Neustift hält Architekt Martin Stauder Vorträge zu aktuellen Methoden und Richtlinien in der Passivhausplanung.
Energiemesse Naturns 2013
„Grundlagen Passivhaus anhand eines Beispiels aus Neustift“ Arch. Martin Stauder, Architekt und Passivhausplaner Vortrag bei der Energiemesse Naturns 2013
Der Beruf des Architekten

Vorstellung verschiedener Berufe am Orientierungstag im Realgymnasium „J. Ph. Fallmerayer“ in Brixen am 21.04.2001 Der Beruf des Architekten Voraussetzungen und Motivation für den Beruf: Räumliches Denk- und Vorstellungsvermögen Kreativität technisches Verständnis Phantasie ständiges Weiterlernen und Fortbilden Freude an der Arbeit (wie in jedem Beruf) Ausbildung: Matura (technische Oberschule ist keine Voraussetzung) Universitätsstudium, 10 Semester (zwei ...
Interview mit Radio Holiday zu den Passivhaus-Tagen

Niedrigenergie, Klimahaus, Passivhaus, …. Der Südtiroler Häuslebauer und Sanierer kennt sich ja nicht mehr aus. Wo liegen hier die Unterschiede oder Merkmale? Alle Begriffe drehen sich um die energiesparende Bauweise. Der Begriff Niedrigenergie ist mit den ersten Gebäuden entstanden, die schon in der Planung und im Bau auf den späteren Energiebedarf Rücksicht genommen haben. Sie ...
Passivhaustagung Vintl

BAUEN UND ENERGIE – PASSIVHAUSTAGUNG IN VINTL Niedrigenergiehaus, Klimahaus, Energetische Sanierung, Passivhaus. Alle Begriffe drehen sich um die energiesparende Bauweise. Die Wortschöpfungen sind in aller Munde, über genaue Informationen, Kenntnisse über die Bauweise oder gar die technischen Anlagen, verfügt Otto-Normalverbraucher allerdings nicht. Um Bauherren, Handwerkern, Planern und Interessierten Informationen über das Passivhaus zu geben, wurde ...
Letzte Kommentare